Wir zeigen dir, warum eine hohe ppm-Zahl bei Kolloiden nicht immer gleichbedeutend mit besserer Wirkung ist. Oft werden hohe Konzentrationen als Qualitätsmerkmal beworben – dabei spielen Partikelgröße, Bioverfügbarkeit und das Herstellungsverfahren eine entscheidende Rolle. Erfahre hier, warum niedrigere ppm-Werte häufig zu einer optimaleren Wirkung führen und wie du echte Qualität erkennen kannst.
Vielleicht bist du schon mal auf Kolloide gestoßen, die mit beeindruckend hohen ppm-Werten – 20, 30 oder sogar 50 ppm – angepriesen werden. Auf den ersten Blick klingt mehr immer besser, aber in der Welt der Kolloide gilt: Weniger ist oft mehr
Die Angabe in ppm (parts per million) soll den Anteil der im Wasser gelösten Metallpartikel anzeigen. Aber eine hohe Zahl bedeutet nicht automatisch, dass auch die Wirkung intensiver ist.
Oft zeigt eine überhöhte ppm-Zahl, dass der Herstellungsprozess an seine physikalischen Grenzen gestoßen ist. Ohne den Einsatz von Chemikalien können bei gängigen, chemikalienfreien Verfahren – wie dem Hochvolt-Plasma-Verfahren – nur bestimmte Konzentrationen erreicht werden. Werden Werte weit über 10 ppm angegeben, ist Vorsicht geboten: Solche Produkte enthalten oft zusätzliche chemische Zusätze oder es wurden Herstellungsverfahren verwendet, die zu größeren Partikeln führen, die nicht den bewährten Eigenschaften echter Kolloide entsprechen.
Kolloide leben von ihrer Partikelgröße. Für eine optimale Wirkung müssen die Metallteilchen klein und hoch energetisch aufgeladen sein. Je länger der Herstellungsprozess läuft, desto mehr Partikel verbinden sich zu größeren Clustern. Diese größeren Partikel reflektieren zwar intensiver Licht – was zu einer dunkleren Farbe führen kann – sie werden aber auch weniger wirksam, weil sie sich nicht so gut in deinem Körper integrieren lassen.
Bei kolloidalem Gold zeigen langjährige Erfahrungen, dass Konzentrationen zwischen 4 und 7 ppm optimal sind.
Überschreitest du diese Werte, steigt das Risiko, dass die Partikel zu groß werden und sogar die Blut-Hirn-Schranke nicht mehr passieren können, wodurch ein Teil der bekannten Wirkungen verloren geht.
Hohe ppm-Zahlen können zudem toxische Wirkungen nach sich ziehen.
Ein zu starker Anstieg der Konzentration begünstigt die Bildung größerer Partikel, die sich in deinem Gewebe ablagern können – und das kann langfristig zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.
Obwohl das Motto „viel hilft viel“ verlockend klingt, zeigen Labortests und wissenschaftliche Erfahrungswerte, dass zu hohe Konzentrationen nicht nur weniger wirksam sind, sondern auch das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen.
Lass dich nicht von reinen Zahlen blenden! Achte stattdessen auf Qualität und geprüfte Herstellungsverfahren.
Echte Kolloide, die im Hochvolt-Plasma-Verfahren hergestellt werden, zeichnen sich durch kleinere, hoch energetisch geladene Partikel aus, die eine optimale Bioverfügbarkeit bieten.
Solche Produkte erreichen in der Regel Konzentrationen von maximal 10 ppm – und das ist genau richtig.
Eine höhere ppm-Zahl ist oft ein Hinweis auf chemische Zusätze oder darauf, dass die physikalischen Grenzen überschritten wurden.
Weniger ist manchmal eben mehr. Anstatt dich von überhöhten ppm-Zahlen täuschen zu lassen, solltest du auf Produkte setzen, die auf bewährten Verfahren basieren und eine optimale Partikelgröße gewährleisten.
Informiere dich gründlich und wähle Qualität – so profitierst du langfristig von den natürlichen, positiven Eigenschaften der Kolloide.
Hol dir mehr Informationen und entdecke, warum gerade niedrigere ppm-Werte der Schlüssel zu maximaler Wirksamkeit sind.
Lass dich überzeugen und profitiere von den wahren Vorteilen echter Kolloide!
Bei Tausendwasser setzen wir auf hochwertige, kolloidale Lösungen, die gezielt zur Unterstützung des Wohlbefindens beitragen.
Unser Anspruch an Qualität spiegelt sich in der Auswahl unserer Rohstoffe sowie in der Verpackung wider. Durch die Verwendung von Miron- & Braunglas sorgen wir für eine optimale Lagerung und den bestmöglichen Schutz der wertvollen Inhaltsstoffe.
Hast du noch Fragen zu unseren Produkten?
In unseren Häufigen Fragen findest du detaillierte Antworten.
Gold, Silber und Kupfer unterstützen deinen Körper auf natürliche Weise. Kolloidales Gold fördert die geistige Klarheit, kolloidales Silber wirkt antibakteriell und kolloidales Kupfer stärkt das Immunsystem.
Entscheide dich für hochwertige, chemikalienfreie Produkte und eine passende Dosierung, um die bestmögliche Rundumversorgung zu erreichen.